Waldhauser BIOHOF
  • Home
  • Biohof Waldhauser
    • Das sind wir
  • Landwirtschaft
    • seltene Nutztiere
    • Tierhaltung
    • Almen
    • Obstgarten
    • Grünland
  • Rindfleischinfo
  • Produkte
    • Rindfleisch
    • Schweinefleisch
    • Eier
    • Wurstwaren
    • Apfelsaft
  • Ab-Hof / Termine
  • Kontakt

Seltene Nutztierrassen
​

Pinzgauer Rinder
​

Wohl eine der schönsten Rinderrassen! Wenn Sie uns fragen: DIE Schönste!
Darum finden Sie ausschließlich diese Rinder auf unserem Hof.

Die Pinzgauer, eine europäische Höhenviehrasse ,österreichisch-bayrischer Herkunft, sind ein auf Milch und Fleisch gezüchtetes Zweinutzungsrind.
 
Es leitet seinen Namen vom Salzburger Bezirk „Pinzgau“ ab.
 
Die typische Farbzeichnung der Rinder ist kastanienbraun als Grundfarbe mit einer weißen Zeichnung am Rücken, am Bauch und an den Vorderbeinen.
 
Eine weitere Variante in der Pinzgauer Rinderzucht sind die „Jochberger-Hummeln“.
Dies sind genetisch hornlose Pinzgauer.
So sind auf unserem Hof ca 70 % bereits genetisch hornlose Tiere.

Weiters gibt es noch eine schwarz-weiß gefärbte Variante. Früher galten diese als Glückskühe.
 Kaum einmal ging die letzte schwarze Pinzgauer Kuh aus dem Stall bevor nicht wieder ein schwarzes Kuhkalb geboren war.
Eine solche Glückskuh darf in unserer Herde natürlich auch nicht fehlen.


Auch in unserer Region war das Pinzgauer Rind einmal vorherrschend.
Allerdings setzten im Laufe der Zeit viele Höfe auf Milchleistungszucht – somit wurde das Pinzgauer Rind ersetzt.

Anno dazumal legte die Urgroßmutter schon den Grundstein indem sie darauf beharrte – die Pinzgauer bleiben!
Die Liebe zu der schönen Rinderrasse wurde sozusagen von Generation zu Generation weitergegeben.

Jahrhundertelange Zuchtarbeit unter schwierigsten Voraussetzungen haben die Pinzgauer Rinder zu einer besonders widerstandsfähigen und robusten Rasse geformt.

Die hervorragende Eigenschaften der Rinder
- dunkle, harte Klauen
- Widerstands- und Anpassungsfähigkeit
- ruhiger Charakter
- ausgezeichneter Mutterinstinkt
- Zusammenhalt in der Herde
- Robustheit
- Fruchtbarkeit
- Vitalität

Diese Eigenschaften zeichnen sich vor allem in der Sommersaison auf den Almen aus.
 
Die Besonderheit dieser Tiere zeigt sich aber auch immer wieder in alltäglichen Situationen.
Am Meisten erstaunt mich immer wieder der Zusammenhalt in der Herde - wobei ich jetzt erwähnen muss,
​dass sich der Begriff "Herde" auch auf unsere Familie (vor allem auf Daniela) ausdehnt!



​Sulmtaler Huhn

​

Wie kann es anderes sein  - das schöne Sulmtaler Huhn ist auch Steirer.
Die Rasse erfreut sich hierzulande zahlreicher Anhänger und Liebhaber.

Kaum zu glauben: Zu Zeiten der Fürsten und Kaiser startete das Sulmtaler Huhn einen wahren Eroberungsfeldzug als Festtags-Delikatesse.
Leider ist dieses schöne Huhn heutzutage auch unter den seltenen Rassen zu finden.
Bild
Bild


​Mechelner Huhn

​

Noch bevor sich der moderene Masthybride in unserer Gesellschaft etablieren konnte, war das Mechelner Huhn von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Auf den Speisekarten und in den Ställen ist diese Hühnerrasse heutzutage leider fast verschwunden und mittlerweile gehört es zu den vom Aussterben bedrohten Hühnerrassen. 
Bild
Bild
Fam. Raudaschl 
Lupitsch 21    |    8992 Altaussee 
 0664 9102724 
​ waldhauser1@gmx.at
Bild
Datenschutz  |   Impressum
  • Home
  • Biohof Waldhauser
    • Das sind wir
  • Landwirtschaft
    • seltene Nutztiere
    • Tierhaltung
    • Almen
    • Obstgarten
    • Grünland
  • Rindfleischinfo
  • Produkte
    • Rindfleisch
    • Schweinefleisch
    • Eier
    • Wurstwaren
    • Apfelsaft
  • Ab-Hof / Termine
  • Kontakt